Infos und Guide zu Wien

Thematische Touren

Wien ist vielseitig und bietet für jeden Geschmack das Richtige. Um nicht die Qual der Wahl haben zu müssen, gibt es hier ein paar themenorientierte Touren, die man natürlich auch miteinander kombinieren kann.

 Bildansicht Attraktion  in Wien

Über Jahrhunderte hinweg residierten die Habsburger Herrscher in der Wiener Hofburg

Höfisches Wien

Wien ist DIE Stadt der Kaiserinnen und Kaiser, daher finden sich in der österreichischen Metropole zahlreiche Spuren des Hofes. Der Beginn des Rundgangs ist an der Hofburg  1  mit der berühmten spanischen Hofreitschule. Diese Anlage weist vielerlei Sehenswürdigkeiten auf, so dass man gut einen halben Tag hier verbringen kann. Den Kern der Anlage bildet die Alte Hofburg  1 . Durch ein prächtiges Tor gelangt man in das Innere des Hofes, in dem sich der Zugang zur Hofburgkapelle  7  und die berühmte Schatzkammer befinden. In der ursprünglich freistehenden Amalienburg, einem Renaissancebau vom Anfang des 17. Jahrhunderts, liegen die Gemächer von Kaiserin Elisabeth - der noch heute von zahlreichen Österreichern und Touristen verehrten "Sissi".

Die Augustinerkirche 23 wurde in den Jahren von 1330 bis 1339 erbaut und mit der Hofburg  1  verbunden. Das Gotteshaus war im 17. und 18. Jahrhundert Hofpfarrkirche der Habsburger und damit Schauplatz großer Kaiserhochzeiten. Höhepunkt des Besuchs der Augustinerkirche 23 ist eine Führung durch das "Herzgrüftel", das in der Lorettokapelle liegt. Hier werden in silbernen Urnen 54 Herzen der Habsburger Herrscher aufbewahrt, seit der Kaiserin Maria Anna († 1618).

Mit der Bahn oder dem Bus gelangt man zu der nächsten beeindruckenden Station – Schloss Schönbrunn 65. Auch hier kann man aufgrund des herrlichen Schlossparks, dem Tiergarten und dem Palmenhaus viel Zeit verbringen. Heute zählt Schloss Schönbrunn 65 mit seiner weitläufigen Parkanlage zum UNESCO-Welterbe und ist weltweit eines der bekanntesten Königs-Schlösser. Kaiser Franz Joseph wurde hier geboren, Napoleon feierte hier seinen Sieg und zahlreiche Kaiserinnen hielten im Palast Hof. Als Besucher kann man 40 der 1.441 Zimmer des Schlosses besichtigen - eines glanzvoller und imposanter als das andere.

Hundertwasser-Tour

Ganz in der Nähe des Praters befindet sich das Hundertwasserhaus 41 - das erste vollständig gestaltete Gebäude von Friedensreich Hundertwasser. Die spielerische Architektur des Gebäudekomplexes soll an eine Fata Morgana erinnern und ist ein typisches Werk des berühmten österreichischen Künstlers Hundertwasser. Im Jahr 1977 entstand im Auftrag der Stadt Wien eine kunterbunte Wohnanlage mit unterschiedlichen Fenstern, Zwiebeltürmen, Erkern, kleinen Balkonen und teilweise sogar welligen Fußböden und schiefen Wänden.

 Ansicht Attraktion

Das Kunst-Haus Wien widmet sich Hundertwasser

Doch nicht nur das Haus wurde von dem Künstler gestaltet, sondern auch die anschließende Fußgängerzone der Kegelgasse 40. Die kleine Einkaufspassage in der Straße ist ebenfalls von dem Multitalent kreiert worden. Die Künstler-Tour führt ins Kunst-Haus Wien, das die einzige dauerhafte Hundertwasser-Ausstellung beherbergt. Es zeigt auf zwei Etagen rund 300 Gemälde, Grafiken, Gobelins und ökologisch orientierte Architekturmodelle realisierter und geplanter Projekte Hundertwassers. Zwei weitere Etagen stehen wechselnden Ausstellungen international renommierter Künstler zu Verfügung. Man kann den Eintritt in das Ausstellungshaus auch mit einer Donaufahrt, während der man Bauwerke von Hundertwasser und Otto Wagner genießen kann, verknüpfen. Sogar das Schiff selbst wurde von Hundertwasser kreiert.

 Ansicht von Citysam  Wien

Modernes Gesicht Wiens auf der Nordostseite der Donau

Rund um die Donau

Ein Ausflug rund um die Donau bietet zwei Facetten von Wien: das alte und das neue Gesicht der Stadt. UNO-City 59 heißt der Stadtteil auf der Nordostseite der Donau, in dem mehrere Bürogebäude und Kongresszentren stehen. Auf dem Areal sind die UNO-Weltzentralen 59 für Verbrechensbekämpfung, Drogenkontrolle und Atomenergie sowie die Organisation der Vereinten Nationen für Industrielle Entwicklung (UNIDO) untergebracht. Die UNO-City 59 wirkt wie eine eigene Stadt am Rande von Wien und beeindruckt durch die etwas eigenwillige Architektur der einzelnen Gebäude. Mehrmals täglich werden Führungen angeboten, die gut über die UNO im Allgemeinen und ihre in Wien ansässige Organisation im Besonderen informieren.

Im angrenzenden Donaupark 60 lässt es sich etwas vom hektischen Treiben der UNO-City 59 erholen. Anlässlich einer Internationalen Gartenschau im Jahre 1964 wurde diese Grünanlage eingeweiht. In dem Park zwischen Alter und Neuer Donau kann man herrlich Spaziergehen, Radfahren und für die Kleinen sind Spielplätze und sogar ein Streichelzoo geboten. Wer in den Sommermonaten in Wien ist und es etwas wilder möchte, kann den Wasserspielplatz Donauinsel besuchen.

Ein älteres Wahrzeichen der Stadt, befindet sich auf der anderen Seite der Neuen Donau – der Prater: ein etwas nostalgischen Vergnügungspark, östlich der Wiener Innenstadt. Hier steht auch das berühmte Riesenrad 49 mit den roten Gondeln – ehemals das größte Riesenrad 49 der Welt – von dem aus man einen herrlichen Blick auf Wien werfen kann. Außerdem findet man im Prater 52 zahlreiche Karusselle, Spielbuden, Straßenhändler, großzügige Wiesen und allerhand gastronomische Einrichtungen.

Hotelangebote suchen

Buchen Sie Ihr günstiges Angebot jetzt bei Citysam ohne Buchungsgebühr. Kostenfrei bei jeder Buchung erhalten Sie über Citysam unseren Download Guide!

Landkarten von Wien

Überschauen Sie Wien und die Region durch unsere praktischen Stadtpläne von Wien. Direkt per Stadtplan finden Sie interessante Sehenswürdigkeiten und Hotelangebote.

Attraktionen

Beschreibungen zu Spanische Hofreitschule, Hundertwasserhaus, Neue Hofburg, Heldenplatz und zahlreiche andere Attraktionen bekommen Sie dank unseres Reiseführers für diese Region.

Hotels Sehenswürdigkeiten Ratgeber Stadtpläne Fotos

[travelguide_allgemein_alt2] Copyright © 1999-2024 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.